Jahresbericht 2024 der Volleyballabteilung
Auch ins Jahr 2024 starteten wir unter erschwerten Bedingungen, da durch die
Schließung der Molitorissporthalle immer noch ein Großteil unseres Trainingsplans
durcheinander gewürfelt war.
Trotz der Verzögerung der Baumaßnahmen wären wir nicht die Volleyballabteilung, wenn
wir keine Lösung finden würden.
So konnten wir weiterhin auf die detaillierten Ausweichpläne zurückgreifen.
Im März wurden dann weitere Kapazitäten frei, da die „Draußensportler“
wieder zurück an die frische Luft wechselten.
Alles in Allem haben wir zum ersten Quartal 2024 weiterhin an 7 unterschiedlichen
Standorten gemeindeübergreifend Training angeboten.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Abteilungen, sowie befreundeten
Vereinen und insbesondere an „Ollo“ vom MTV Borsum, dass es uns gemeinsam gelungen
ist diese komplizierte Zeit zu überbrücken
Natürlich auch vielen Dank an unsere zum größten Teil ehrenamtlichen Trainern, die sich
bereit erklärt haben quer durch den Landkreis zu fahren und sich somit zusätzliche Zeit ans
Bein gebunden haben.
Im März beendeten wir die Saison mehr oder weniger „erfolgreich“.
Nach Beendigung des Ligaspielbetriebt war es uns leider in diesem Jahr nicht möglich
einen Aufsteiger zu verzeichnen.
Doch durch einen tollen 2. Platz der 2. Damen in der Bezirksliga entschlossen wir uns nach
eindeutigen „dafür Stimmen“ und Leistungssteigerungsbereitschaft der Mannschaft einen
Antrag für die Landesliga zu stellen.
Im Mai kam dann die tolle Nachricht, dass wir nun 2 Landesliga Damen Teams haben.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolg!!!
Im Mai kam dann auch endlich die Erlösung durch den Landkreis.
Über die Umsetzung der Umbaumaßnahmen lässt sich natürlich lange diskutieren aber
leider ist auch hier wieder klar geworden dann auf Vereine, die die Gemeinschaft am Leben
halten wenig bis gar keine Rücksicht genommen wird.„Ihr seid nur geduldete Gäste“ Original Zitat bei der Übergabe durch den Landkreis.
Der MTV Harsum eröffnete durch den Tag des Hallensports dann offiziell die
Molitorissporthalle.
Natürlich auch unterstützt durch zahlreiche Volleyballer.
Im Juni veranstaltete wir gemeinsam mit der Grundschule Borsumer Kaspel den „Tag des
Sportes der 3. Klassen“ auf dem Beachfeld in Borsum.
Im Juli folgte dann der NWVV Kids-Beach-Day mit vielen jungen Teilnehmern und toller
Unterstützung der Eltern.
Bereits im August folgete ein weiteres Ereignis für die jungen Volleyballer der Gemeinde,
das Sommercamp des MTV Borsum.
So ging es dann auch durch den Sommer, mit viele kleinen Trainingseinheiten drinnen und
draußen sowie einem “stürmischen” Trainingslager der 1 Damen.
Außederm haben wir mit der weiblichen U20 an den Regions-Meisterschaften
teilgenommen und das Turnier bei uns in der Moli ausgerichtet.
Gleiches haben wir auch mit der u14 männlich gemacht.
Diese Mannschaft war etwas erfolgreicher und konnte sich sogar eine Runde weiter
qualifizieren.
Insbesondere durch die endlich wieder verfügbaren, heimischen Hallenzeiten sind die
Mannschaften übergreifen wieder zusammen gewachsen und so konnten wir die
Volleyballgemeinschaft weiter stärken.
Was uns sehr glücklich macht.
Eigentlich wollten wir gemeinsam mit einer Weihnachtsfeier das Jahr ausklingen lassen,
wäre da nicht noch die geniale Idee vom Janina und Kim entstanden,
ein spontanes Silvesterturnier zu veranstalten.
So konnten wir dann mit rund 30 Teilnehmern das Jahr verabschieden und eine neue
Tradition ins Leben rufen.
Statistik 2024
Homepage:
Ca. 35 Seitenbesuche pro Tag
Oftmals bei Herren, Damen sowie Hobbyvolleyball auf Platz 2 in den Google
Suchergebnissen.
Insgesamt mit 13 Mannschaften (69 A-Lizenzen sowie 30 Jugend-Lizenzen)
startete die MTV SG in verschieden Wettbewerben in die Saison 24/25
2x Hobby (Staffel A – Staffel B)
3x Damen (LL8 – LL8 – KL4)
2x Herren (BL4 – BK1)
1x U12 gemischt
2x U14 gemischt
1x Region U20w
1x BereichsQuali U14m
1x Region U14m
Neue Mitglieder 2024 +25
Ca. 4.600 Teilnehmer bei ca. 480 Übungseinheiten
Jens Kollmann„100 Jahre“ Volleyball in der Gemeinde Harsum
1975 Erste Punktspiele für den MTV Borsum & MTV Harsum
Bestand der MTV SG (Herren und Damen) seit 1999
Wir freuen uns jetzt schon auf eine spannende Zeit mit tollen Aktionen
Termine:
03.03. Faschingsturnier 19:30 Moli
07.03. JHV MTV Harsum 19h VH Harsum – Catering 3. Damen
09.03. JHV MTV Borsum 16h DGH Borsum
29.03. JHV RSV Achtum 19:32 Clubhaus Achtum
Letzte Heimspiele
15.03. 2.Damen 15h Moli
16.03. 1.Herren 11h Moli
3.Damen 11h Moli
29.03. Saisonschluss Gummistiefel Boßeln
26.04. Abschlussturnier Hobby Holle
17.05. Volleyballturnier für Jedermann
18.05. Spiel ohne Grenzen FFW Borsum
22.06. Festumzug Feuerwehr Borsum 14h
30.08. BÖV – Beachturnier der örtlichen Vereine
Dez. Weihnachtsfeier ü16 Vereinshaus
31.12. Sylvester Turnier
Ab Mai Säuberung der Beachplätze
3.Damen GS Harsum
1.Damen Borsum
2.Damen MTV Harsum
Herren MTV Harsum
Weitere Aktionen folgen…
Bleibt immer auf dem LaufendenAktueller Status der U12-Kids-Gruppe
Seit ungefähr April 2024 nehmen drei Kinder an den Montagstrainings der U12-Gruppe teil. Diese
Kinder haben regelmäßig die Trainingseinheiten der U14/15-Gruppe mit besucht. Während des
Aufwärmens trainieren sie gemeinsam mit den älteren Kindern, doch im anschließenden Hauptteil
des Trainings absolvieren sie ihre eigenen Übungen, um besser auf ihre Altersgruppe abgestimmte
Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit dem Beginn der neuen Jugendsaison 2024/25 sind wir mit einer Mannschaft gestartet und
haben bereits die ersten Sätze gewonnen, was ein großartiger Start ist. Ein besonderer Spieltag
fand in Harsum statt, bei dem auf drei Feldern mit insgesamt 17 Mannschaften gespielt wurde. Die
Eltern unseres Teams haben ein hervorragendes Buffet und eine großartige Bewirtung organisiert,
was die Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis machte.
Jeder gewonnene Satz wird mit einem Aufkleber auf den Urkunden belohnt, was die Kinder
zusätzlich motiviert. Es ist erwähnenswert, dass die beiden Spielerinnen die ganzen 10 Minuten
eines Satzes und alle Spiele pro Spieltag ohne Auswechslung spielen müssen. Starke Leistung! Die
Begeisterung und Motivation der Kinder sind ungebrochen und wir sind gespannt auf die weiteren
Fortschritte in der Saison.
In den letzten Wochen haben sich die ersten neuen Spieler/innen das Training angeschaut und
möchten gerne wiederkommen. Wir hoffen deshalb auf eine zweite Mannschaft im U12-
Miniberich, da die Kids erst 8 Jahre alt sind und noch länger in dieser Altersklasse spielen dürfen.
Bericht 2024: U13 bis U14/15 Jugendmannschaft
Überblick über die Saison 2024
Im Jahr 2024 nahmen wir mit zwei Mannschaften am Jugendspielbetrieb teil, wobei eine männliche
Mannschaft in der Meisterschaftsrunde spielte. Besonders erfreulich war der Fortschritt in der
Meisterschaftsrunde, wo wir es mit den Spielern Damien, Ole, Semih und Paul in die zweite Runde
schafften. Dies war ein großer Erfolg für die Mannschaft und zeugte von ihrem Engagement und
ihrer Leistungsfähigkeit.
Übergang in die U14
Aufgrund der Altersgrenze mussten wir für die Saison 2024/25 in der U14 antreten. Mit der
Unterstützung von Moritz aus Algermissen konnte die Mannschaft erneut eindrucksvolle
Leistungen zeigen und schaffte es auch hier in die zweite Runde. Leider konnten wir aufgrund einer
Erkrankung eines der vier Spieler nicht antreten, was eine große Enttäuschung für das Team
darstellte.
Abschluss der U13 Saison und Planungen für die Saison 2024/25
Die Jugendsaison der U13 haben wir am 7. April erfolgreich im guten Mittelfeld abgeschlossen.
Für die kommende Saison 2024/25 hatten wir geplant, mit zwei männlich/gemischten U15-
Mannschaften anzutreten. Bedauerlicherweise kam die Staffel nicht zustande. Daher spielen wir
nun mit zwei Mannschaften in der weiblichen U14/15, wobei eine Mannschaft rein männlich ist und
die andere gemischt. Die Liga besteht aus insgesamt 12 Mannschaften, die in zwei Gruppen
unterteilt sind. Unsere beiden Mannschaften spielen in Gruppe B und streben an, sich im oberen
Drittel zu halten.
Herausforderungen und Fortschritte
Die Integration von sechs neuen Spieler*innen erforderte viel Engagement und Training, um
Technik und System zu erlernen. Trotz der Herausforderung, am ersten Spieltag in Harsum die
Mannschaften ungewohnt zusammenzustellen, zeigte sich das Team hoch motiviert, das Beste aus
sich herauszuholen. Sowohl Trainer als auch Eltern unterstützen die Spieler*innen tatkräftig,
manchmal mit einem kleinen Schubs in die richtige Richtung.
TrainingsfortschritteEin wichtiger Fokus lag auf der Verbesserung der Aufschläge. Viele Spieler*innen übten intensiv
Aufschläge von oben, und die ersten Sprungaufschläge wurden ebenfalls trainiert. Diese
Fortschritte im Training sind vielversprechend und werden sich sicherlich positiv auf die
kommenden Spiele auswirken.
Rückblickend war die Saison 2024 für die U13-Jugendmannschaft eine Zeit des Wachstums und der
Erfolge. Von der erfolgreichen Teilnahme in der Meisterschaftsrunde bis hin zur Anpassung an die
neuen Herausforderungen in der U14 zeigt das Team eine gute Entwicklung. Die kommenden
Monate werden sicherlich weitere spannende Momente und Chancen für das Team und die
Spieler*innen bereithalten.
Annemarie Gülzow
**************************
Jahresabschlussbericht 2024 der II. Hobby-Mannschaft
Zum Start des neuen Jahres ging es für unsere 2. Hobbymixed-Mannschaft zu einem
Vorbereitungsturnier der besonderen Art. Als „Neondertaler“ waren wir Teil des
Schwarzlichttuniers des TSV Eldagsen. Gespielt haben wir unteranderem gegen „Die Erben von
Roger Whittaker“, „Maracujaschnaps“, „Leuchtvögel“ und „Tutti Frutti“. An diesem Abend haben
alle mit sehr viel Spaß ihre coolen und bunten Team-Outfits und Schminkkünste gezeigt und
gemeinsam haben wir einen sportlichen Abend der besonderen Art daraus gemacht. In der
Gruppenphase musste sich die Mannschaft lediglich den „Illtener Allstars“ geschlagen geben. Wir
haben mit unserer guten Leistung den 2. Platz in der Gruppenphase belegt und konnten uns somit
eine sehr gute Ausgangslage für das anschließende Platzierungsspiel erarbeiten. Am Ende haben
wir mit nur einer Niederlage aus der Gruppenphase souverän den 3. Platz belegt!
Die Hinrunde der Saison 2023/2024 verlief sportlich herausfordernd, da kein Spiel gewonnen
werden konnte. Doch die Mannschaft ließ sich nicht entmutigen und zeigte zum Jahresanfang eine
deutliche Leistungssteigerung. Direkt nach der Weihnachtspause konnte die Mannschaft mit einem
3:1 Sieg gegen die VSG Rössing/Nordstemmen erfolgreich in die Rückrunde starten. Es folgte ein
Unentschieden gegen FSB Hildesheim I. Bis zum Saisonende konnten auch alle weiteren Spiele
souverän gewonnen werden. Dadurch schloss das Team die zweite Saison in der Hobby A-Staffel
auf einem starken 4. Platz ab.
Während des Sommers gönnten sich die Spielerinnen und Spieler eine wohlverdiente Pause vom
Spielbetrieb. Einige verbrachten ihre freie Zeit dabei auch im Sand beim Beachvolleyball. Ende
September begann die neue und bereits dritte Saison in der Hobby A-Staffel. Im Vergleich zum
vorherigen Saisonstart, konnte die Mannschaft direkt mit einem souveränen 3:1-Auswärtssieg
starten. Die starke Form hielt weiter an und bis zum Jahresende musste sich das Team lediglich mit
einem Unentschieden wieder gegen den FSB Hildesheim I begnügen. Dennoch beendete die
Mannschaft das Jahr 2024 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte auf dem ersten Tabellenplatz!
Zum wohlverdienten Jahresabschluss eines erfolgreichen, sportlichen Jahres ließen einige das Jahr
beim gemeinsamen Silvesterturnier ausklingen.
In diesem Jahr konnten wir auch viele neue Spielerinnen und Spieler begrüßen und erfolgreich in
die Mannschaft und im aktiven Spielbetrieb integrieren. Besonders hervorzuheben ist dabei die
Doppelbelastung, der vor allem die Damen der Mannschaft unterliegen. Sie sind nicht nur in der
Hobbyliga aktiv, sondern nehmen parallel auch am aktiven Ligabetrieb der Landesliga teil und
leisten dort ebenfalls beeindruckende sportliche Erfolge.
Wir blicken auf ein sportlich spannendes und erfolgreiches Jahr zurück und freuen uns auf die
Herausforderungen und Erfolge, die das kommende Jahr mit sich bringt.
#EinmalErsteLiagEgalWo (und wie lange!)
Janina NicotraJahresrückblick der 1. Damenmannschaft
Die Saison begann für unsere 1. Damenmannschaft leider mit einigen Herausforderungen. Bereits
zu Beginn wurden wir von Verletzungen und Krankheiten ausgebremst. Besonders die schwere
Verletzung von Aytug stellte einen herben Rückschlag dar, und weitere Ausfälle von
Stammspielerinnen verschärften die Situation zusätzlich. Zum Jahreswechsel fiel dann auch noch
Alida mit einem Bänderriss aus, was unsere personellen Engpässe weiter verstärkte.
Zum Glück konnten wir auf große Unterstützung zählen: Celina erklärte sich bereit, uns weiterhin zu
helfen, obwohl sie nicht mehr in Hildesheim wohnt. Zudem konnten wir auf Verstärkung aus der
zweiten Damenmannschaft zurückgreifen. Trotz dieser wertvollen Hilfe war es aufgrund der vielen
Rückschläge nicht möglich, unser volles Potenzial auszuschöpfen, sodass wir uns mit einem Platz im
unteren Mittelfeld begnügen mussten.
Auch zur neuen Saison gelang es leider nicht, den Kader wie gewünscht zu verstärken. Dafür
entschied sich unser Trainer, nicht mit Aligse in die 2. Bundesliga aufzusteigen, sondern sich
intensiv um das Projekt der 1. Damen zu kümmern. Nach guten Trainingsleistungen und einem
vielversprechenden Saisonstart kehrten jedoch die altbekannten Probleme zurück.
Trotz spielerischer Überlegenheit fehlte es in entscheidenden Momenten an Konstanz und
Konsequenz im Abschluss. Erschwerend kam unsere „Winterdepression“ hinzu: Viele Spielerinnen
fielen krankheitsbedingt aus, und Marie verabschiedete sich für zwei Monate nach Madagaskar.
Trotz der unglaublichen Hilfe von Amelie, die extra aus Tübingen zu den Punktspielen anreist,
konnten wir zum Jahresende lediglich einen soliden Mittelfeldplatz behaupten.
Doch wir wissen: Da geht noch mehr! Mit dieser Einstellung blicken wir optimistisch auf das Jahr
2025 und sind bereit, erneut anzugreifen!
Annemarie Gülzow
**************************
Jahresbericht der 2. Damen – Ein Jahr voller Höhen und Herausforderungen
2024 war für uns ein aufregendes und intensives Volleyballjahr. Wir starteten mit einem echten
Highlight: In der Bezirksliga konnten wir unser Können unter Beweis stellen und dominierten die
Liga. Unsere starke Teamleistung, der Ehrgeiz und die konstante Weiterentwicklung führten dazu,
dass wir am Ende der Saison den Aufstieg in die Landesliga feiern konnten. Ein riesiger Erfolg, der
aber auch bedeutete: Jetzt wird’s ernst!
Mit dem Aufstieg kam die Herausforderung. Wir wussten, dass in der Landesliga ein anderes Niveau
herrscht, also hieß es: harte Vorbereitung. Ein neues Spielsystem mit Läufern wurde eingeführt,
was für uns eine große Umstellung bedeutete. Während der Saisonvorbereitung arbeiteten wir
intensiv daran – in der Halle und im Sommer auch ausgiebig auf der Beachanlage. Die Stimmung
war gut, die Motivation hoch, und wir fühlten uns bereit für die neue Liga.
Dann startete die Saison, und schnell merkten wir: Das neue Spielsystem funktionierte nicht so, wie
wir es uns erhofft hatten. Die Abstimmung passte nicht, das Spiel lief nicht rund, und die Ergebnisse
blieben aus. Nach einigen Spielen zogen wir die Reißleine und kehrten zu unserem alten System
zurück. Und siehe da – die ersten Siege kamen!
Trotz der spürbaren Verbesserung blieb die Saison eine Herausforderung. Unser Kader war nicht
besonders breit aufgestellt, was bedeutete, dass jede einzelne Spielerin 100% geben musste. Ende
des Jahres hatten wir bereits mehr als die Hälfte der Spiele absolviert – mit eher durchwachsenen
Ergebnissen. Nun steht die große Frage im Raum: Können wir die Liga halten?
Die Antwort darauf werden die kommenden Monate liefern. Fest steht: Wir geben nicht auf und
werden alles dafür tun, dass 2025 unser Jahr wird!
Lisa SchneiderJahresbericht 2024 – 3. Damen
Das Jahr 2024 war ein aufregendes und ereignisreiches Jahr für unsere Mannschaft! Mitten in
unserer dritten Saison in der Kreisliga haben wir unser Spielsystem nun fest auf ein 4:2-System mit
festen Mittelblockern, Außenangreifern und Zuspielern umgestellt. Zudem setzen wir eine feste
Libera ein, was unserem Spiel noch mehr Struktur und Stabilität verleiht.
Besonders erfreulich war es, immer wieder neue, zum Teil sogar internationale Gesichter beim
Training begrüßen zu dürfen. Unsere Mannschaft ist nicht nur spielerisch, sondern auch als
Gemeinschaft enorm gewachsen. Das Teamgefühl ist stärker denn je, und die Freude am Volleyball
ist deutlich spürbar.
Herausfordernd waren die Spieltage, an denen wir krankheitsbedingt oder aufgrund eigener
Spielverpflichtungen unserer Trainerinnen auf Ersatztrainer oder sogar ganz ohne Trainer antreten
mussten. Doch genau hier zeigte sich unser Zusammenhalt: Wir meisterten diese
Herausforderungen mit Bravour und bewiesen unsere Eigenständigkeit auf dem Feld. Ein
besonderer Glückwunsch geht an unsere neuen Schiedsrichterinnen, die unser Team nun zusätzlich
verstärken!
Von insgesamt acht gespielten Partien konnten wir fünf für uns entscheiden – ein starker Erfolg!
Besonders in Erinnerung bleiben die spannenden Tiebreak-Krimis gegen unsere Nachbarn vom
Clauen/Soßmar sowie gegen den TUS Wettbergen. Der Höhepunkt des Jahres war zweifellos unser
letztes Heimspiel 2024: Vor einer fantastischen Kulisse mit lautstarker Unterstützung unserer
Zuschauer lieferten wir uns ein packendes Duell gegen Wettbergen. Der Support von der Tribüne
gab uns die nötige Energie und Motivation, um den umkämpften Sieg nach Hause zu holen.
Rückblickend war 2024 ein Jahr voller Herausforderungen, Entwicklungen und unvergesslicher
Momente. Wir freuen uns auf alles, was die Zukunft bringt, und blicken voller Vorfreude auf die
kommenden Spiele und Trainings. Gemeinsam sind wir stark – und 2025 kann kommen!
Vivien Schaer
**************************
Jahresbericht 1. & 2. Herren
Das Jahr 2024 war für unsere beiden Herrenmannschaften eine echte Achterbahnfahrt mit
spannenden Spielen, harten Kämpfen, großartigen Siegen und auch der ein oder anderen
Niederlage. Doch vor allem war dieses Jahr geprägt von einem unglaublichen Teamgeist, jeder
Menge Zusammenhalt und dem Entstehen einer starken Gemeinschaft. Deshalb möchten wir
Trainer uns zu Beginn nochmal von Herzen bei unseren Jungs bedanken. Danke für die intensiven,
aber auch unfassbar lustigen Trainingseinheiten, für den sportlichen Einsatz auf dem Feld und für
die vielen kleinen Momente, die diesen Sport und die Mannschaften so besonders machen. Weil ihr
einfach eine richtig starke Truppe seid, stehen wir jedes Mal aufs Neue mit Freude in der Halle!
Zu Beginn des Jahres schlossen beide Herrenmannschaften ihre Saison im Mittelfeld ab.
Die 1. Herren spielte in der Bezirksliga, während unsere 2. Herren ihre allererste Saison in der
Bezirksklasse absolvierte – ein großer Meilenstein! Nachdem es vor 3 Jahren noch gar kein
Herrenmannschaft gegeben hatte. Doch wer dachte, nach dem letzten Spieltag würden wir die
Füße hochlegen, der kennt uns schlecht. Direkt im Anschluss lud uns die SF Aligse zu ihrem
Saisonabschlussturnier ein, und natürlich ließen wir uns die Gelegenheit nicht entgehen, mit einer
bunt gemischten Mannschaft anzutreten. Nach dem Turnier startete die Vorbereitung auf die neue
Saison im September. Fünf Monate Zeit, um an unserer Technik zu feilen, an unseren Schwächen zu
arbeiten und natürlich, um noch mehr Gemeinschaft zu schaffen. Doch diese Phase brachte auch
eine besondere Herausforderung mit sich: Unsere geliebte Molitorissporthalle wurde umgebaut
und stand uns nicht zur Verfügung. Dank der großartigen Unterstützung des MTV Borsum, der unsTrainingsmöglichkeiten bot, und der unermüdlichen Arbeit unseres Abteilungsleiters Jens, konnten
wir weiterhin regelmäßig in die Halle stehen – ein riesiges Dankeschön an euch! 2024 brachte uns
allerdings nicht nur Fortschritt, sondern leider auch ein paar Abgänge. Plötzlich stand die Frage im
Raum: Können wir überhaupt wieder zwei Herrenmannschaften melden? Doch wer unsere Jungs
kennt, der weiß: Aufgeben ist keine Option! Mit Ehrgeiz und einer überragenden
Trainingsbeteiligung (drei Einheiten pro Woche) entschieden wir uns gemeinsam für die Meldung
beider Teams. Das bedeutete allerdings, dass die 1. Herren mit nur sieben Spielern in die Saison
startete.
Zum Glück zeigte sich die starke Gemeinschaft auch hier:
Durch den unglaublichen Einsatz einiger Spieler aus der 2. Herren konnten wir den Kader an den
Spieltagen auffüllen. Und genau dieses Ziel haben wir erreicht: Am Ende des Jahres standen beide
Herrenmannschaften auf dem 2. Tabellenplatz ihrer Liga! Ein sensationeller Erfolg, der zeigt, was
mit Zusammenhalt, Einsatz und Spaß am Spiel möglich ist. Egal ob auf dem Spielfeld oder bei
gemeinsamen Abenden nach dem Training – wir sind 2024 als Team nicht nur sportlich, sondern
auch menschlich enorm gewachsen. Und genau das macht Volleyball für uns aus. Wir freuen uns
riesig auf alles, was 2025 bringen wird – und vor allem darauf, mit diesen Mannschaften weiterhin
Großes zu erreichen.
Kim & Simona Kollmann