Bericht Abteilung Handball 2025
Wir sind nun schon im 2 Jahr der Spielgemeinschaft mit Algermissen (HSG Bruchgraben Füchse) und es wird immer mehr eine große Einheit. Wir sind zur Saison 2023/24 mit 14 Mannschaften gestartet und konnten zu dieser Saison 2024/25 17 Mannschaften melden. Wir haben gerade im Jugendbereich einen guten Zulauf an neuen Kindern, die wir auch in den meisten Fällen halten können. Hier ein großer Dank an die vielen Trainer und Betreuer die sich Woche für Woche um die Mannschaften kümmern. Im Seniorenbereich werden immer wieder Spieler motiviert du mal mit Handball aufgehört haben, aber dann wieder zurückkehren. Das liegt einfach an gutem Training und gutem Zusammenhalt in der Mannschaft. Bei den „ehemaligen“ hat sich auch etwas getan, denn die trainieren jetzt nicht nur montags in Algermissen, sondern auch Donnerstag auf einer Hälfte während des Herren Trainings.
Leider sind die Probleme mit der Sporthalle in Harsum nicht ausgestanden. Sie ist seit Monaten rutschig und niemand weiß wieso. Unsere Anzeige ist leider jetzt komplett Defekt (eine neue ist schon da, wir müssen sie noch montieren), Chaos mit Schlüsseln, weil selbst die Hausmeister nicht wissen welches Schloss welchen Schlüssel braucht. Die Trennwand die jetzt schon 2-mal kaputt war in der kurzen Zeit und wir deswegen Spieltage absagen mussten.
Wir blicken positiv in die Zukunft und freuen uns auf die letzen Spiele der Saison 2024/25.
Mit Sportlichen Grüßen
Bastian Pagel
2. Vorsitzender HSG Bruchgraben Füchse
Mannschaftsberichte der HSG Bruchgraben Füchse
Muckies:
Die Muckies haben donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Training. Die Kinder der
Mannschaft haben ein Alter von 4 bis 6 Jahren (Jahrgang 2019 bis 2021). Im Durchschnitt
sind 20 Kinder beim Training anwesend und es wird versucht, ihnen den Handball in
verschiedenen Parcours kindgerecht näher zu bringen. Es kommen positive Rückmeldungen
von den Eltern sowie von den Kindern, dass sie Spaß haben und gerne wieder kommen.
Minis Mädchen:
Anfang des Jahres 2024 hatten bestand noch die Mini B, die gemischt aus Jungs und
Mädchen bestand. Zum Saisonwechsel haben wurde durch die beiden Trainer Emily Even
und Jaqueline Loges die Minis Mädchen (Jahrgang 2016 bis 2018) übernommen, die
mittlerweile aus 14 Mädchen besteht. Dabei ist ein Mädchen Jahrgang 2015, diese trainiert
sowohl bei der Mini-Mannschaft als auch bei der weiblichen E-Jugend II, da sie erst im
September/Oktober mit Handball angefangen hat. Im Training sind durchschnittlich 10 bis 12
Mädchen anwesend. Am Anfang der Saison erfolgte die Gewöhnung an die neue
Mannschaft, wo nun keine Jungs mehr dabei sind. Dadurch wird ein großer Unterschied
bemerkbar. Für die Spieltage ist es deutlich angenehmer, gegen reine Mädchen
Mannschaften zu spielen, allerdings merkt man im Training, dass die Jungs etwas fehlen, um
die Mädchen mitzuziehen und ein bisschen mehr Tempo ins Training zu bringen. Außerdem
merkt man auch den Unterschied durch die gemischten Altersklassen, da das
Leistungsniveau der Kinder sich teilweise unterscheidet. Im Großen und Ganzen können
aber alle Kinder sowohl im Training als auch im Spiel gut mithalten. Es fanden bereits vier
Minispieltage statt, davon ein Heimspieltag. Die Mädchen zeigten bisher an jedem Spieltag
sehr gute Leistung, die besser ist als im Training. Bisher konnte mit allen Gegnern
mitgehalten werden und die Mini-Mannschaft sich zu den stärkeren Mannschaften zählen.
Vor allem wurde dies beim letzten Spieltag in Laatzen deutlich. Am Sonntag, den 23.
Februar, steht der nächste Spieltag an und ein weiteren hat die Mannschaft am 10. Mai, dies
ist ein weiterer Heimspieltag.
Minis C:
In den Minis C sind es momentan 17 Kinder, 6 Mädchen und 11 Jungs. In den letzten
Monaten gab es einiges an Zuwachs. Das Training findet in der kleinen Halle in der
Jahnstraße statt. Einige Trainingseinheiten mussten in der letzten Zeit durch einen
Heizungsausfall in der Halle ausfallen. Die Mannschaft hatte bereits drei Spieltage, zwei
weitere werden noch folgen. Es ist eine starke Gruppe.
Minis A II (Harsum):
Im Mai 2024 fand das erste Training statt. Die Mannschaft besteht aus sieben Mädchen und
sechs Jungen aus drei Jahrgängen. Die Kinder haben sich in der Zeit beim Training gut
entwickelt. Erwähnenswert ist, dass der jüngere Jahrgang (2018) sehr gut bei den Mini-A
Turnieren mithalten kann. Zwei Turniere finden in dieser Saison noch statt.
Minis A I (Algermissen):
Das Training ist mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Halle Jahnstraße. Jahrgang
sind 2016er sowie ein 2018er. Insgesamt 15 Kinder (9 Jungs und 6 Mädchen). Die
Trainingsbeteiligung ist gut, immer zwischen 10 und 15 Kinder trainieren. Bisher wurden 4
Spieltage absolviert. Es wurde mehr gewonnen als verloren was die Trainer und die Kinder
sehr freut. Zwei Spieltage kommen noch. Man sieht jedoch schon einen
Leistungsunterschied innerhalb der Mannschaft. Daher ist eine Trennung in männlich und
weiblich in nächster Zeit angebracht. Trotz mal meckern, macht es den Kindern Spaß zum
Training zu kommen.
Weibliche E-Jugend III:
Die Saison der weiblichen E-Jugend III begann mit 10 Spielerinnen des Jahrgangs 2015, die
mittwochs von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr – in den Sommermonaten bis 17:30 Uhr – in der
Sporthalle Ostpreußenstraße trainieren. Für alle Mädchen war es die erste Saison in der EJugend,
sodass sie sich zunächst an eine neue, ungewohnte Spielweise gewöhnen
mussten. Daher lag der Fokus der ersten Trainingseinheiten auf der Eingewöhnung in die
neue Spielform (2x 3 gegen 3). Die Trainingsbeteiligung ist stets hoch, und trotz der
spielerischen Umstellungen zeigen die Spielerinnen große Motivation, Neues zu lernen.
Nachdem der erste Spieltag aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle ausfallen musste, ließ sich
bereits bei einem zwar sieglosen Turnier im November erkennen, dass die Mädchen das
neue Spielprinzip verstanden haben. Im Training wurden deutliche Fortschritte sichtbar.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Zusammenspiel, und die Spielerinnen erkannten, wie
wichtig es ist, sowohl in der Abwehr als auch im Angriff miteinander zu kommunizieren und
als Team zu agieren. Diese Verbesserungen zahlten sich aus: Beim Auswärtsspieltag im
November sowie beim Heimspieltag im Januar konnten die Mädchen Siege feiern.
Insgesamt gab es bisher vier Niederlagen, drei Siege und ein Unentschieden. Im März steht
noch ein Auswärtsspieltag an, bevor die Saison im April mit einem weiteren Heimspieltag
endet.
Weibliche E-Jugend II:
Am Anfang der Saison 2024/25 wurde die Mannschaft aus 6 Mädchen der alten E-Jugend I,
5 Mädchen der alten E-Jugend II und einer Spielerin aus der Mini-Mannschaft A aus Harsum
zusammengestellt. Somit war die erste Aufgabe sich besser kennenzulernen und eine neue
Mannschaft zu formen. Doch schnell wurde aus dem „zusammengewürfelten Haufen“ eine
Gemeinschaft. Auch spielerisch war die Aufgabe zunächst alle Spielerinnen etwa auf eine
Spielstärke zu bekommen. Alle Mädchen haben sich mittlerweile toll in die Mannschaft
eingefunden und sind mit viel Spaß und Freude dabei. Die Spieltage verliefen in dieser
Saison teilweise noch nicht so erfolgreich. Es konnten einige Siege errungen werden, aber
es mussten auch diverse Niederlagen verkraftet werden. Aber die Mädchen zeigen eine tolle
Moral und sind weiterhin mit viel Engagement und Freude dabei. Es wird weiter fleißig
trainiert, um Erfolge erzielen zu können. Die Hauptsache ist, dass die Mannschaft Spaß
daran hat Handball zu spielen.
Weibliche E-Jugend I:
Die Mannschaft besteht aus 11 Mädchen, Jahrgang 2014. Die meisten der Spielerinnen
spielen bereits seit dem 3. Lebensjahr Handball. Zu Beginn der Saison wurde die
Mannschaft geteilt, seitdem werden auch viele Spiele gewonnen. Beim Training sind zu 85 %
alle anwesend und es macht Spaß. Sarah Voges hat im Januar als Trainerin aufgehört,
seitdem bekommt Leandra Tachel Unterstützung von Simon Voges.
Männliche E-Jugend:
Die männliche E-Jugend wird von Swantje Streich und Anke von Nassau geleitet und ist in
der Regionsklasse gemeldet. Die Trainingszeit ist Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der
Sporthalle in Harsum. In der Mannschaft spielen 19 Jungs, 9 aus dem Jahrgang 2014 und 10
aus dem Jahrgang 2015. Zu den Trainingseinheiten sind in der Regel 10 bis 14 Jungs
anwesend. Einige kommen nur alle 14 Tage zum Training, da freitags Schwimmen stattfindet.
Zu den Spieltagen kommen immer ca. 10 Jungs mit.
Weibliche D-Jugend:
Zu Beginn waren es in der weiblichen D-Jugend 11 Mädchen, aktuell sind es nur noch 9. Bis
jetzt hatte die Mannschaft 8 Spiele, eins davon wurde gewonnen. Beim Spiel sind sie mit
knapp 7 Spielerinnen oft unterbesetzt. Es helfen gelegentlich 3 Spielerinnen von der C-Jugend aus. Es stand im Gespräch, die Mannschaft abzumelden. Die Mädchen haben sich
jedoch dagegen entschieden, da der Spaß im Vordergrund steht. Die Einstellung ist sehr
lobenswert. Die Trainingsbeteiligung ist mit 5 bis 9 Spielerinnen sehr schwankend. Die
Mädchen sind sehr launisch beim Training, dies hält sich jedoch in Grenzen.
Männliche D-Jugend II:
Die männliche D-Jugend II besteht aktuell aus 15 aktiven Spielern, davon sind 12 aus dem
Jahrgang 2013 und jeweils ein Spieler aus 2012, 2014 und 2015. Bei den Trainingseinheiten
sind in der Regel 15 bis 20 Kinder anwesend aus D-Jugend I und D-Jugend II. Clara Gleitz
trainiert die Mannschaft allein, weshalb sie auf die Unterstützung aus dem Trainerteam der
D-Jugend I angewiesen ist, hier unterstützt Juliana Nuxoll tatkräftig. Die Jungs sind in der
Regionsklasse gemeldet und belegen zurzeit den 2. Platz von 9, damit sind sie sehr
zufrieden. Die aktuelle Tabellenlage trägt bei der Mannschaft zur Motivation, starkem Ehrgeiz
und Teamgeist bei.
Männliche D-Jugend I:
Die Mannschaft besteht aktuell aus 9 Spielern, im Laufe der Saison hatte die Mannschaft ein
Abgang und ein Neuzugang zu verzeichnen. In den Spielen arbeiten die Jungs gut
zusammen und erarbeiten sich die Chancen gemeinsam als Team. Aufgrund der geringen
Spielerzahl wird die Mannschaft durch Spieler der D-Jugend II unterstützt. Auch das
Zusammenspiel hier ist erfolgreich. Die Trainingseinheit der D-Jugend II montags wird als
zusätzliche Trainingszeit wahrgenommen.
Weibliche C-Jugend:
Der Start in die Saison 2024/25 gestaltete sich für die weibliche C-Jugend zunächst etwas
schwierig. Am letzten Tag vor den Sommerferien war bekannt geworden, dass die Torwartin
den Verein wechseln würde. Somit dezimierte sich die Mannschaft von 10 auf nur noch 9
Spielerinnen ohne Torwart. Doch die Mannschaft hielt zusammen und zwei Feldspielerinnen
erklärten sich bemerkenswerterweise bereit, sich von nun an das Torwartamt zu teilen. Nach
den Sommerferien konnte neben den beiden Gastspielerinnen von DJK Blau-Weiß
Hildesheim noch eine weitere Gastspielerin von dem SV Lehrte gewonnen werden. Mitte
September bestritt die weibliche C-Jugend ihr erstes Saisonspiel beim TuS Wettbergen. Hier
trafen die Mannschaft im ersten Saisonspiel direkt auf einen der stärksten Gegner der Liga.
Dies Spiel ging deutlich verloren. Doch während des weiteren Verlaufs der Saison konnte
sich die Mannschaft steigern und erste erlernte Spielzüge umsetzen, um das Spiel zu
verbessern. Fünf der bisher gespielten Partien konnten für sich entschieden werden und fünf
gingen verloren. Aktuell belegt die Mannschaft den 3. Tabellenplatz. Diesen gilt es auch bis
zum Saisonende zu verteidigen. Die Meisterschaft wird zwischen Elze und Wettbergen
ausgemacht. Die ReWe Rudat OHG hat der Mannschaft Trainingsshirts gesponsert hat und
das Baugeschäft Krage und das Malermeisterteam DiDa haben die Anschaffung von
Aufwärmshirts ermöglicht.
Männliche B-Jugend:
Die neu formierte B-Jugend hat die Regionsliga souverän gewonnen. Die
Saisonabschlussfeier wurde von den Spielern selbstständig organisiert. Die Mannschaft hat
erfolgreich am Franz-Henke-Turnier. Zum Saisonwechsel wurden einige Spieler an die
Herrenmannschaft abgegeben, da keine A-Jugend gemeldet wurde. Die Spieler konnten erst
mit 17 Jahren an den Punktspielen teilnehmen. Aus den neuen Jahrgängen konnten unter
dem Namen DJK zwei männliche B-Jugenden gebildet werden. Die leistungsstärkere
Mannschaft hat an der Landesligarelegation teilgenommen. DJK-Vorstand hat zu dem
Turnier einen Reisebus organisiert in dem Spieler, Eltern und Fans mitgefahren sind. Nach
Abschluss des zweiten Relegationsturniers wurde die B-Jugend I in der Regionsoberliga und
die B-Jugend II in der Regionsliga gemeldet. In der B-Jugend II bekommen die 8 Spieler
mehr Spielanteile, für die das Niveau in der Regionsoberliga zu herausfordernd ist.
Zusätzlich bekommen Neuanfänger Spielpraxis. Die Mannschaft wird permanent von
Leistungsstarken Spielern der männlichen C-Jugend unterstützt und konnte noch keinen
Saisonsieg einfahren. Die B-Jugend I besteht aus 12 Spielern, von denen ein Spieler
verletzungsbedingt noch kein Punktspiel machen konnte. Unterstützung aus der B-Jugend II
ist aufgrund der Festspielregelungen nur selten möglich. Die B-Jugend I ist aktuell
Tabellenzweiter, mit 3 Punkten Rückstand auf dem Tabellenführer, der am Wochenende
35:23 geschlagen werden konnte. Alle Spieler haben die Möglichkeit an insgesamt 3
Trainingseinheiten pro Woche teilzunehmen. Am besten wird die Mittwochseinheit mit
durchschnittlich ca. 16 Teilnehmenden in Harsum besucht. Donnerstags findet eine
Individualeinheit im Scharnhorst Gymnasium statt und freitags eine weitere
Mannschaftseinheit im Andreanum. Dort sind durchschnittlich ca. 12 Spieler anwesend. Die
Spieler verstehen sich als Mannschaft und zeigen im Training und bei den Punktspielen
großen Zusammenhalt, Ehrgeiz, Humor, unterschiedliche Formen der Beteiligung und
individuelle persönliche sowie sportliche Entwicklung.
Damen:
Das Training der Damen findet zweimal die Woche, Dienstag und Mittwoch statt. Der
Dienstag wird als Trainingseinheit bei den meisten bevorzugt, es sind c. 12-14 von 21
Spielerinnen anwesend. Mittwoch sind es ca. 7 Spielerinnen, an guten Tagen auch 10. Einige
Spiele wurden sehr gut gewonnen, bei manchen Spielen geht die Motivation bereits vor dem
Anpfiff verloren. Da die beiden Trainer aufhören, wird für die Damenmannschaft zur
kommenden Saison ein neuer Trainer bzw. eine neue Trainerin gesucht.
Herren:
Aktuell besteht die Herrenmannschaft aus knapp 22 aktiven Spielern. Die Saison begann für
die Mannschaft richtig gut. Sie konnte mit viel Spielfreude und Teamgeist einige Erfolge
feiern und sich stetig verbessern. Die Motivation im Team ist durchgehend hoch, und alle
haben Lust zu trainieren und zu spielen. Teilweise waren im Durchschnitt 14 Leute beim
Training. Die Spiele waren meist sehr ausgeglichen, doch in manchen Momenten fehlte noch
die letzte Kondition und der Mut, um enge Partien für sich zu entscheiden. Das ist aber ganz
normal und war vor Saisonbeginn vorauszusehen, viele von den Spielern sind noch in ihrer
ersten Herren-Saison und müssen diese Erfahrungen erst sammeln. Diese kann man nur
sammeln, wenn man viel spielt. Es ist wichtig, dass jeder seine Spielanteile bekommt. Leider
hatte die Mannschaft in den letzten Wochen mit etwas Verletzungspech und Wellen von
Krankheiten zu kämpfen, was teilweise ausbremst, aber nicht aufhält. Der Zusammenhalt in
der Mannschaft ist sehr hoch, jeder gibt sein Bestes. Am Ende wird die Saison
voraussichtlich im Mittelfeld abgeschlossen, ein solides Ergebnis für das Team mit so vielen
jungen Spielern. Für den Rest der Saison und die kommende Saison heißt es nun: weiter
hart arbeiten, Erfahrungen aus diesem Jahr mitnehmen und in allen Bereichen steigern.